Waldenburg

Waldenburg
Wạldenburg,
 
1) Stadt im Hohenlohekreis, Baden-Württemberg, 506 m über dem Meeresspiegel, in Spornlage über der Hohenloher Ebene, 3 100 Einwohner; Hohenloher Urweltmuseum, Siegelmuseum; Bau von Ventilatoren; Luftkurort.
 
 
Waldenburg, im Anschluss an eine staufische Burg (um 1200 erbaut) entstanden, wurde 1253 erstmals urkundlich erwähnt und 1330 erstmals als Stadt bezeichnet. 1551/55 wurde die Stadt namengebende Residenz der Linie Hohenlohe-Waldenburg 1806 fiel Waldenburg an Baden.
 
 2) Stadt im Landkreis Chemnitzer Land, Sachsen, 260 m über dem Meeresspiegel, an der Zwickauer Mulde, 4 200 Einwohner; Heimatmuseum, Naturalienkabinett mit der Apothekersammlung J. H. Linck von 1670; Töpferhandwerk.
 
 
In der mittelalterlichen Stadt Rathaus (1731), spätgotische Sankt Bartholomäuskirche (15. Jahrhundert), Schloss (1855-59 an der Stelle einer Burg von 1165-72 im englischen Tudorstil erbaut), Grünfelder Park (113 ha) von 1785-90 mit Parkarchitektur (Badehaus u. a.).
 
 
Unterhalb der Burg wurde die Ende des 13. Jahrhunderts gegründete Stadt planmäßig angelegt.
 
 3) Bezirks-Hauptort im Kanton Basel-Landschaft, Schweiz, 532 m über dem Meeresspiegel, am Fuß des Oberen Hauensteins, 1 300 Einwohner; Maschinenbau, feinmechanische Industrie.
 
 
Waldenburg wurde 1250 von den Grafen von Froburg gegründet.
 
 4) polnisch Wałbrzych ['vau̯bʒix], Stadtkreis und Kreisstadt in der Woiwodschaft Niederschlesien (bis 1998 Hauptstadt der aufgelösten Woiwodschaft Wałbrzych [Waldenburg]), Polen, 400-500 m über dem Meeresspiegel, im Waldenburger Bergland, 137 800 Einwohner; Filiale der TH Breslau, zwei Theater, ein Museum (geologische Sammlung, Porzellan); Steinkohlenförderung (rückläufig), Kokereien, Glashütte, chemische Industrie, Porzellanherstellung, Wärmekraftwerk, Metallindustrie und Maschinenbau, Textilgewerbe, Nahrungsmittelindustrie; nahe dem Stadtrand Sonderwirtschaftszone (318 ha).
 
 
Am Marktplatz barocke Bürgerhäuser; klassizistische evangelische Kirche (1785-88) von C. G. Langhans; Marienkirche (14. Jahrhundert; 1714 und 1900 verändert); klassizistisches Schloss Fürstenstein (1800-03, nach 1962 restauriert); neugotisches Rathaus (1856).
 
 
Waldenburg, um 1290 gegründet, erhielt vor 1426 die Stadtrechte. Seit 1366 bekannt durch den Silber-, Blei- und Kohlenbergbau. Im 16. Jahrhundert herrschte die Leinenweberei vor, Waldenburg wurde ein Zentrum der Tuch- und Leinenherstellung. Im 18. Jahrhundert nahm der Bergbau starken Aufschwung. Der Bau der Eisenbahnstrecke nach Breslau begünstigte die industrielle Entwicklung in und um Waldenburg. Die Stadt kam 1945, bis dahin amtlich Wạldenburg (Schlesisch) genannt, unter polnischer Verwaltung, die Zugehörigkeit zu Polen wurde durch den Deutsch-Polnischen Grenzvertrag vom 14. 11. 1990 anerkannt.
 
 5) Bezirk im Kanton Basel-Landschaft, Schweiz, 105 km2, 14 900 Einwohner; Hauptort ist Waldenburg; umfasst den Südteil des Kantons.
 
 6) polnisch Wałbrzych ['vau̯bʒix], bis 1998 Woiwodschaft in Polen, danach Teil der neu geschaffenen Woiwodschaft Niederschlesien.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Waldenburg — bezeichnet: Grafschaft Waldenburg, eine frühere Grafschaft im heutigen Kreis Olpe in Nordrhein Westfalen, Deutschland Waldenburg (Adelsgeschlecht), ein im Jahre 1473 ausgestorbenes meißnisch thüringisches Adelsgeschlecht Waldenburg ist der Name… …   Deutsch Wikipedia

  • Waldenburg — Pour les articles homonymes, voir Waldenbourg. Waldenburg Vue de la vieille ville de Waldenburg …   Wikipédia en Français

  • Waldenburg — is the name of several places:* Waldenburg, Saxony, Germany * Waldenburg, Baden Württemberg * Waldenburg, Switzerland *the former German name for Wałbrzych, Poland * Waldenburg, Arkansas, USAWaldenburg is also a surname:* Louis Waldenburg See… …   Wikipedia

  • Waldenburg [1] — Waldenburg, 1) Kreis des Regierungsbezirks Breslau in der preußischen Provinz Schlesien, 1817 aus dem südlichen Theile des Schweidnitzer Kreises gebildet; 7,12 QM., 69,600 Ew.; 2) Kreisstadt darin, an der Polsnitz u. der Eisenbahn Breslau… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Waldenburg — Waldenburg, AR U.S. town in Arkansas Population (2000): 80 Housing Units (2000): 39 Land area (2000): 0.136013 sq. miles (0.352272 sq. km) Water area (2000): 0.000000 sq. miles (0.000000 sq. km) Total area (2000): 0.136013 sq. miles (0.352272 sq …   StarDict's U.S. Gazetteer Places

  • Waldenburg, AR — U.S. town in Arkansas Population (2000): 80 Housing Units (2000): 39 Land area (2000): 0.136013 sq. miles (0.352272 sq. km) Water area (2000): 0.000000 sq. miles (0.000000 sq. km) Total area (2000): 0.136013 sq. miles (0.352272 sq. km) FIPS code …   StarDict's U.S. Gazetteer Places

  • Waldenburg [2] — Waldenburg, Grafen von W., s.u. Schönburg S. 380. Außerdemist berühmt Graf Friedrich Sebast. Wunibald, geb. 1677, trat 1702 in preußische Kriegsdienste, wurde später zu Gesandtschaften an dem dänischen u. großbritannischen Hofe gebraucht, bewies… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Waldenburg — Waldenburg, 1) Kreisstadt im preuß. Regbez. Breslau, an einem Quellarm der Polsnitz (Hellebach) und im Mittelpunkte des Waldenburger Gebirges (s. d.), mit zwei Bahnhöfen Knotenpunkt der Staatsbahnlinien Dittersbach Nieder Salzbrunn und Altwasser… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Waldenburg — Waldenburg. 1) W. in Schlesien, Kreisstadt im preuß. Reg. Bez. Breslau, im Waldenburger Bergland, an der Polsnitz, (1900) 15.105 (1905: 16.433) E., Amtsgericht, Gymnasium, Bergschule; Porzellan , Steingut , Glasfabrikation, Steinkohlenbergbau;… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Waldenburg — Waldenburg, preuß. schles. Stadt im Reg. Bez. Breslau, in den Sudeten, mit 4300 E., wichtigem Bergbau, Leinen u. Porcellanfabrikation. – W., sächs. Stadt im Kreisdir. Bez. Zwickau, mit 2800 E., Töpferei. – W., württemb. Stadt im Oberamte… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Waldenburg BL — BL ist das Kürzel für den Kanton Basel Landschaft in der Schweiz und wird verwendet, um Verwechslungen mit anderen Einträgen des Namens Waldenburgf zu vermeiden. Waldenburg …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”